Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:

Smartfurniture GmbH

Am Haag 8

82166 Gräfelfing
Deutschland
(089) 90 421 70 -70
shop@smartfurniture.de

 

 

Datenschutzerklärung

Es freut uns sehr, dass Sie sich für unsere Organisation interessieren. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist unserer Geschäftsleitung besonders wichtig. Sie können unsere Webseiten in der Regel nutzen, ohne uns dabei personenbezogene Daten preiszugeben. Sofern Sie jedoch speziellere Dienste über unsere Webseiten, andere Internetauftritte, Applikationen und Social Media Seiten von uns eingeschlossen, in Anspruch nehmen möchten, müssen wir gegebenenfalls Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Sofern wir Daten über Sie verarbeiten möchten und wir uns auf keine andere Rechtsgrundlage berufen können, fragen wir Sie immer zuerst nach Ihrer Einwilligung (z.B. über einem Cookie-Banner).

Wir halten uns beim Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten (wie Name, Adresse, E-Mail oder Telefonnummer) stets an die geltenden Datenschutzgesetze. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten wir verarbeiten. Außerdem erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung, welche Betroffenenrechte Sie haben.

Wir haben unterschiedliche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten auf unseren Webseiten bestmöglich zu schützen. Trotzdem gibt es im Internet immer Risiken, und ein vollständiger Schutz ist nicht möglich. Deshalb können Sie uns Ihre personenbezogenen Daten auch auf anderen Wegen, zum Beispiel telefonisch, übermitteln, wenn Sie das vorziehen.

Diese Datenschutzerklärung dient nicht nur zur Erfüllung der Pflichten aus der DS-GVO und zur Einhaltung des Rechts der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Diese Datenschutzerklärung soll auch der Einhaltung der Rechtsvorschriften, wie etwa aus Großbritannien (UK-GDPR), Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz und Schweizer Datenschutzverordnung (DSG, DSV), California Consumer Privacy Act (CCPA/CPRA), Chinas Personal Information Protection Law (PIPL), Delaware Personal Data Privacy Act (DPDPA), Tennessee Information Protection Act (TIPA), Minnesota Consumer Data Privacy Act (MCDPA), Iowa Act Relating to Consumer Data Protection (ICDPA), Maryland Online Data Privacy Act (MODPA), Nebraska Data Privacy Act (NDPA), New Hampshire Consumer Data Privacy Law (SB255), New Jersey Data Privacy Law (SB332), South Carolina Consumer Privacy Bill (House Bill 4696) und anderer globaler Datenschutzvorschriften dienen und entsprechend interpretiert werden. Die nachstehende Datenschutzerklärung ist für jedes Land, jeden Staat oder Bundesstaat so auszulegen, dass die verwendeten Begrifflichkeiten und Rechtsgrundlagen, denen im jeweiligen Staat oder Bundesstaat genutzten Begriffen und Rechtsgrundlagen entsprechen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf unseren Webseiten, in Veröffentlichungen, in der Kommunikation und in unserer Datenschutzerklärung auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich, divers und andere geschlechtliche Identitäten (m/w/d/andere) verzichtet. Alle verwendeten Formulierungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Für Verbesserungsvorschläge hinsichtlich der Texte in dieser Datenschutzerklärung, oder wenn Sie einen Externen Datenschutzbeauftragten benötigen, wenden Sie sich bitte an den Urheber der Texte: Prof. Dr. h.c. Heiko Jonny Maniero, LL.B., LL.M. mult., M.L.E.

1. Definitionen

In unserer Datenschutzerklärung verwenden wir spezielle Begriffe aus verschiedenen Datenschutzgesetzen. Wir möchten, dass unsere Erklärung leicht verständlich ist, und erklären deshalb vorab diese Begrifflichkeiten.

Nachstehende Definitionen sind gegebenenfalls anhand der Rechtsprechung des Gerichts der Europäischen Union (EuG), des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), des Schweizerischen Bundesgerichts (BGE), des Supreme Court of the United Kingdom (UKSC) oder anhand von nationalen Datenschutzgesetzen oder nationaler Rechtsprechung eines Staates oder Bundesstaates, inklusive aber nicht limitiert auf Kalifornien, inklusive Richterrecht, auch unter Common Law, auszulegen oder zu erweitern, wenn dies für die Rechtsanwendung im Einzelfall erforderlich ist.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  1. a) personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden gegebenenfalls „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann, oder die aufgrund von nationalen Datenschutzgesetzen oder der nationalen Rechtsprechung eines Staates oder Bundesstaates, inklusive Richterrecht, auch unter Common Law, als solche angesehen werden müssen.

  1. b) betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem Verantwortlichen, einem Auftragsverarbeiter, einer internationalen Organisation oder einem anderen Datenempfänger verarbeitet werden, und Personen die aufgrund von nationalen Datenschutzgesetzen oder der nationalen Rechtsprechung eines Staates oder Bundesstaates, inklusive Richterrecht, auch unter Common Law, als solche angesehen werden müssen.

  1. c) Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, der Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  1. d) Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

  1. e) Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass die personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel der natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

  1. f) Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

  1. g) Verantwortlicher

Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

  1. h) Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  1. i) Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

  1. j) Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

  1. k) Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

2. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und im Europäischen Wirtschaftsraum geltenden Datenschutzgesetze, der britischen Datenschutzgesetze, der Schweizer Datenschutzgesetze (DSG, DSV), der kalifornischen Datenschutzgesetze (CCPA/CPRA), des chinesischen Datenschutzrechts (PIPL), sowie internationaler Gesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

Smartfurniture GmbH

Am Haag 8

82166 Gräfelfing

Tel.: (089) 90 421 70 -70

E-Mail: info@smartfurniture.de

Website: https://smartfurniture.de/

3. Name und Kontaktdaten des DatenschutzbeauftragtenDer Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Prof. Dr. h.c. Heiko Jonny Maniero

Franz-Joseph-Str. 11

80801 München

Deutschland

Tel.: +49 (0)800 – 62 64 376

E-Mail: info@dg-datenschutz.de

4. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Unsere Webseiten erfassen mit jedem Aufruf der Webseiten durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des jeweiligen Servers gespeichert. Erfasst werden können unter anderem die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Webseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Webseiten gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unseren Webseiten angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Webseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir in der Regel keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Webseiten korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Webseiten sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Webseiten zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Zweck der Verarbeitung ist die Gefahrenabwehr und die Gewährleistung der IT-Sicherheit, sowie die vorerwähnten Zwecke. Rechtsgrundlage ist Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist insbesondere der Schutz unserer informationstechnologischen Systeme. Die Löschung der Logfiles erfolgt, nachdem die angegebenen Zwecke erreicht wurden.

5. Kontaktmöglichkeit über die Webseite und andere Datenübermittlungen und Ihre Einwilligung

Unsere Webseiten enthalten Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) und ggf. eine Telefonnummer umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail, über ein Kontaktformular, über ein Eingabeformular oder anderweitig mit uns Kontakt aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person verarbeitet.

Für die Übermittlung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten und Anfragen und die Kontaktaufnahme holen wir Ihre Einwilligung nach Art. 6 (1) (a) DS-GVO und Art. 49 (1) (1) (a) DS-GVO wie folgt ein:

Mit der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten willigen Sie freiwillig in die Verarbeitung Ihrer eingegebenen oder übermittelten personenbezogenen Daten zu Zwecken der Bearbeitung der Anfrage und in die Kontaktaufnahme ein. Indem Sie Ihre Daten an uns übermitteln, erteilen Sie auch freiwillig eine ausdrückliche Einwilligung gem. Art. 49 (1) (1) (a) DS-GVO in Datenübermittlungen an Drittländer zu den und durch die in dieser Datenschutzerklärung genannten Unternehmen und die genannten Zwecke, insbesondere für solche Übermittlungen an Drittländer für die ein oder kein Angemessenheitsbeschluss der EU/EWR vorliegt sowie an Unternehmen oder sonstige Stellen, die einem bestehenden Angemessenheitsbeschluss nicht aufgrund einer Selbstzertifizierung oder anderer Beitrittskriterien unterfallen, und in denen oder für die erhebliche Risiken und keine geeigneten Garantien für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bestehen (z.B. wegen § 702 FISA, Executive Order EO12333 und dem CloudAct in den USA). Bei Abgabe Ihrer freiwilligen und ausdrücklichen Einwilligung war Ihnen bekannt, dass in Drittländern unter Umständen kein angemessenes Datenschutzniveau gegeben ist und das Ihre Betroffenenrechte gegebenenfalls nicht durchgesetzt werden können. Sie können Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Mit einer einzelnen Handlung (der Eingabe und Übermittlung), erteilen Sie mehrere Einwilligungen. Dabei handelt es sich sowohl um Einwilligungen nach dem EU/EWR-Datenschutzrecht als auch um die des CCPA/CPRA, ePrivacy und Telemedienrechts, und anderer internationaler Rechtsvorschriften, die unter anderem als Rechtsgrundlage für eine geplante weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich sind. Mit Ihrer Handlung bestätigen Sie ebenfalls, diese Datenschutzerklärung gelesen und zur Kenntnis genommen zu haben.

6. Routinemäßige Löschung und Einschränkung von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten für den Zeitraum, der zur Erreichung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir unterliegen, vorgesehen wurde, oder solange eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.

Entfällt der Zweck der Verarbeitung oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, oder entfällt die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften eingeschränkt oder gelöscht.

7. Rechte der betroffenen Person

  1. a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.

Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

  1. b) Recht auf Auskunft

Jede betroffene Person hat das Recht, jederzeit von dem Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Daten zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

die Verarbeitungszwecke,

  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden,
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen,
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung,
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde,
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten,
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 (1) und (4) DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

  1. c) Recht auf Berichtigung

Jede betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

  1. d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.

  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 (1) (a) DS-GVO oder Art. 9 (2) (a) DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 (1) DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 (2) DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 (1) DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und ist unsere Organisation als Verantwortlicher gemäß Art. 17 (1) DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

  1. e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 (1) DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

  1. f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 (1) (a) DS-GVO oder Art. 9 (2) (a) DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 (1) DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

  1. g) Recht auf Widerspruch

Jede betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 (1) (e) oder (f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 (1) DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

  1. h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

  1. i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte eine betroffene Person dieses Recht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

8. Allgemeiner Zweck der Verarbeitung, Kategorien verarbeiteter Daten und Kategorien von Empfängern

Allgemeiner Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Abwicklung sämtlicher Vorgänge, die den Verantwortlichen, Kunden, Interessenten, Geschäftspartner oder sonstige vertragliche oder vorvertragliche Beziehungen zwischen den genannten Gruppen (im weitesten Sinne) oder gesetzliche Pflichten des Verantwortlichen betreffen. Dieser allgemeine Zweck gilt, wenn keine spezifischeren Zwecke für eine konkrete Verarbeitung angegeben sind.

Die Kategorien personenbezogener Daten, die von uns verarbeitet werden, sind Kundendaten, Interessentendaten, Beschäftigtendaten (inkl. Bewerberdaten) und Lieferantendaten. Die Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten sind öffentliche Stellen, externe Stellen, interne Verarbeitung, konzerninterne Verarbeitung und sonstige Stellen.

Eine Liste unserer Auftragsverarbeiter und der Datenempfänger in Drittländer sowie ggf. der internationalen Organisationen ist entweder auf unserer Webseite veröffentlicht oder kann kostenfrei bei uns angefordert werden.

9. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung

Art. 6 (1) (a) DS-GVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 (1) (c) DS-GVO.

In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 (1) (d) DS-GVO beruhen.

Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 (1) (e) DS-GVO.

Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse beispielsweise anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

10. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden und Direktwerbung

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, und sind keine spezifischeren berechtigten Interessen angegeben, ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens unseres Personals und unserer Anteilseigner.

Wir können Ihnen Direktwerbung über eigene Waren oder Dienstleistungen zusenden, die den von Ihnen angefragten, beauftragten oder erworbenen Waren oder Dienstleistungen ähnlich sind. Sie dürfen der Direktwerbung jederzeit widersprechen (z.B. per E-Mail). Dabei entstehen Ihnen keine anderen Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung basiert auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Berechtigtes Interesse ist die Direktwerbung.

11. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Sofern keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht, ist das Kriterium die vertragliche oder interne Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. Dies gilt insbesondere für alle Verarbeitungen, bei denen keine spezifischeren Kriterien festgelegt wurden.

12. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unsere Organisation mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch die betroffene Person muss sie sich an uns wenden. Wir klären die betroffene Person einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

13. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir normalerweise auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling. Falls wir in Ausnahmefällen eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling durchführen, informieren wir die betroffene Person entweder gesondert oder über einen Unterpunkt in unserer Datenschutzerklärung (hier auf unserer Webseite). In diesem Fall gilt folgendes:

Zu einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, kann es kommen, wenn dies (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und uns erforderlich ist, oder (2) dies aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten, oder (3) dies mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

In den in Art. 22 (2) (a) und (c) DS-GVO genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren. Im diesen Fällen haben Sie das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.

Aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person werden gegebenenfalls in dieser Datenschutzerklärung aufgeführt.

14. Empfänger in einem Drittland und geeignete oder angemessene Garantien und die Möglichkeit, wie eine Kopie von ihnen zu erhalten ist, oder wo sie verfügbar sind.

Gemäß Art. 46 (1) DS-GVO darf der Verantwortliche oder ein Auftragsverarbeiter nur dann personenbezogene Daten an ein Drittland übermitteln, wenn der Verantwortliche oder der Auftragsverarbeiter geeignete Garantien vorgesehen hat und sofern den betroffenen Personen durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Geeignete Garantien können, ohne dass es hierzu einer besonderen Genehmigung einer Aufsichtsbehörde bedarf, durch Standarddatenschutzklauseln abgebildet werden, Art. 46 (2) (c) DS-GVO.

Mit allen Empfängern aus Drittländern werden vor der ersten Übermittlung personenbezogener Daten die EU-Standarddatenschutzklauseln oder andere geeignete Garantien vereinbart, oder die Übermittlungen basieren auf Angemessenheitsbeschlüssen. Folglich ist sichergestellt, dass für sämtliche Verarbeitungen von personenbezogenen Daten geeignete Garantien, durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe gewährleistet sind. Jede betroffene Person kann eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln oder Angemessenheitsbeschlüsse von uns erhalten. Zudem sind die Standarddatenschutzklauseln und Angemessenheitsbeschlüsse im Amtsblatt der Europäischen Union verfügbar.

Art. 45 (3) DS-GVO ermächtigt die Europäische Kommission, im Wege eines Durchführungsrechtsakts zu beschließen, dass ein Nicht-EU-Staat ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet. Dies bedeutet ein Schutzniveau für personenbezogene Daten, das im Wesentlichen dem Schutzniveau innerhalb der EU entspricht. Angemessenheitsbeschlüsse haben zur Folge, dass personenbezogene Daten ohne weitere Hindernisse aus der EU (sowie aus Norwegen, Liechtenstein und Island) in ein Drittland fließen können. Ähnliche Vorschriften gelten für das Vereinigte Königreich, die Schweiz und einige andere Staaten.

In allen Fällen, in denen die Europäische Kommission, oder eine Regierung oder zuständige Behörde eines anderen Staates, entschieden hat, dass ein Drittland ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet und/oder ein gültiges Rahmenwerk besteht (z.B. EU-U.S. Data Privacy Framework, Swiss-U.S. Data Privacy Framework, UK Extension to the EU-U.S. Data Privacy Framework), basieren alle Übermittlungen von uns an die Mitglieder solcher Rahmenwerke (z.B. selbst zertifizierte Einrichtungen) ausschließlich auf der Mitgliedschaft dieser Einrichtung in dem jeweiligen Rahmenwerk oder auf den jeweiligen Angemessenheitsbeschlüssen. Wenn wir oder eines unserer Konzernunternehmen Mitglied eines solchen Rahmenwerks sind, basieren alle Übermittlungen an uns oder unser Konzernunternehmen ausschließlich auf der Mitgliedschaft des jeweiligen Unternehmens in diesem Rahmenwerk. Wenn wir oder eines unserer Konzernunternehmen in einem Drittland mit einem angemessenen Schutzniveau ansässig sind, basieren alle Übermittlungen an uns oder unser Konzernunternehmen ausschließlich auf den jeweiligen Angemessenheitsbeschlüssen.

Jede betroffene Person kann eine Kopie der Rahmenwerke von uns erhalten. Zudem sind die Rahmenwerke auch im Amtsblatt der Europäischen Union oder in den publizierten Gesetzesmaterialien oder auf den Webseiten von Datenschutz-Aufsichtsbehörden oder anderen Behörden oder Institutionen verfügbar.

15. Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Als Verantwortlicher sind wir verpflichtet, dem Betroffenen das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde mitzuteilen. Das Beschwerderecht wird in Art. 77 (1) DS-GVO geregelt. Nach dieser Vorschrift hat jede betroffene Person unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Das Beschwerderecht wurde durch den unionalen Gesetzgeber ausschließlich dahingehend beschränkt, dass es nur gegenüber einer einzigen Aufsichtsbehörde ausgeübt werden kann (Erwägungsgrund 141 Satz 1 DS-GVO). Diese Regelung soll Doppelbeschwerden in gleicher Sache durch die gleiche betroffene Person vermeiden. Sofern sich eine betroffene Person über uns beschweren möchte, wird deshalb darum gebeten, dass nur eine einzige Aufsichtsbehörde kontaktiert wird.

16. Datenschutzerklärung für die Erfassung digitaler Unterschriften über ein Webformular und sonstige Unterschriften

Nachstehend wird erläutert, wie unsererseits personenbezogene Daten im Rahmen der Erfassung digitaler Unterschriften über ein Webformular und andere Unterschriften verarbeitet werden. Wenn Nutzer ein von uns bereitgestelltes Formular ausfüllen und eine digitale Unterschrift leisten, oder einen Vertrag mit uns abschließen, erfassen wir bestimmte Daten, um den Prozess zu dokumentieren und rechtlich abzusichern.

Die folgenden personenbezogenen Daten könnten neben anderen Daten dabei verarbeitet werden: Vor- und Nachname, Kontaktinformationen wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowie die digitale Unterschrift, und gegebenenfalls ein digitaler Zeitstempel, eine IP-Adresse, Unternehmensdaten und weitere Verifikationsdaten, oder eine normale Unterschrift. Diese Daten sind notwendig, um die Identität des Unterzeichnenden zu verifizieren und um sicherzustellen, dass die Unterzeichnung gültig und rechtsverbindlich ist.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Erfassung und Verarbeitung ist, einen Vertrag zwischen dem Nutzer oder der von ihm vertretenen juristischen Person und unserem Unternehmen abzuschließen und zu dokumentieren. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 (1) (b) DS-GVO, da die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, erforderlich ist, und ein berechtigtes Interesse am Vertragsschluss nach Art. 6 (1) (f) DS-GVO.

Die Daten werden so lange gespeichert, wie es zur Erfüllung des Vertrags und zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht, sofern der Löschung keine vertraglichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich vorgeschrieben oder ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind verpflichtet, uns für diese Verarbeitung personenbezogene Daten bereitzustellen. Stellen Sie uns keine Daten für diese Verarbeitung bereit, können wir keinen Vertrag mit Ihnen oder der von Ihnen vertretenen juristischen Person abschließen.

17. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von DATEV

DATEV eG ist ein Anbieter von Softwarelösungen und Dienstleistungen für Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte sowie Unternehmen und bietet umfassende Lösungen im Bereich Rechnungswesen, Personalwirtschaft, Unternehmenssteuerung, digitale Ökosysteme und IT-Sicherheit. Die Nutzung von DATEV-Produkten ermöglicht es uns, unsere betriebswirtschaftlichen Prozesse zu optimieren, die Steuer- und Rechtskonformität sicherzustellen und effiziente Abläufe im Finanz- und Personalwesen zu gewährleisten.

Bei der Nutzung von DATEV-Diensten werden personenbezogene Daten wie Namen, Adressdaten, steuerrelevante Informationen, Gehaltsdaten und weitere betriebswirtschaftliche Daten verarbeitet. Diese Verarbeitungen sind notwendig, um die angebotenen Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und individuelle Lösungen zu erhalten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: DATEV eG, Paumgartnerstr. 6-14, 90429 Nürnberg, Deutschland.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung von Softwarelösungen und Dienstleistungen im Bereich Steuerberatung, Rechnungswesen, Personalwirtschaft und Unternehmenssteuerung. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, und Art. 6 (1) (c) DS-GVO in Bezug auf die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, insbesondere aus dem Steuerrecht und Arbeitsrecht.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DATEV können unter https://www.datev.de abgerufen werden.

18. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von HubSpot

Die HubSpot, Inc. bietet eine umfassende Plattform für Inbound-Marketing, Vertrieb und Kundenservice, die Unternehmen dabei unterstützt, Besucher anzuziehen, Leads zu konvertieren, Kunden zu gewinnen und zu binden. Die HubSpot-Software umfasst ein breites Spektrum an Tools und Funktionen, darunter Content-Management, Social Media Marketing, E-Mail-Marketing, Lead-Management, Analytics, CRM und Kundensupport. Diese integrierte Lösung ermöglicht es Unternehmen, ihre Marketing- und Vertriebsprozesse zu optimieren und ein besseres Kundenerlebnis zu schaffen.

Bei der Nutzung von HubSpot werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Unternehmensinformationen, Interaktionsdaten (z.B. Website-Besuche, E-Mail-Öffnungen, Klicks) und in einigen Fällen Zahlungsinformationen verarbeitet. Diese Daten helfen Unternehmen, ihre Kunden und potenziellen Kunden besser zu verstehen und gezielte Marketing-, Vertriebs- und Serviceaktivitäten zu planen und umzusetzen.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: HubSpot, Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung der Marketing-, Vertriebs- und Serviceplattform. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Verbesserung der Geschäftsprozesse, der Steigerung der Kundenzufriedenheit und der Unterstützung in unserem Wachstum liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien, die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. HubSpot, Inc. hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von HubSpot können unter https://legal.hubspot.com eingesehen werden.

19. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Zendesk

Zendesk ist ein Unternehmen im Bereich Kundenservice-Software, das eine integrierte Kundenbetreuungsplattform anbietet. Die Plattform ermöglicht Unternehmen, Support-Anfragen über verschiedene Kanäle wie E-Mail, Telefon, Chat und soziale Medien effizient zu verwalten und zu beantworten. Zendesk bietet Tools für Ticketing, Wissensdatenbanken, Self-Service-Optionen und Analytics, um Unternehmen dabei zu unterstützen, herausragende Kundenerlebnisse zu schaffen.

Bei der Nutzung von Zendesk-Diensten werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und weitere Kontaktinformationen sowie Inhalte von Support-Anfragen und Kommunikation verarbeitet. Diese Informationen sind erforderlich, um die angeforderten Support-Dienste zu erbringen, Nutzeranfragen zu verwalten, personalisierte Hilfe anzubieten und die Qualität des Kundenservice zu verbessern.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Zendesk, Inc., 989 Market St, San Francisco, CA, 94103, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung von Saas, Kundenservice- und Support-Lösungen. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie der Verbesserung der Kundenservice-Erfahrung und der Optimierung der Support-Dienstleistungen.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Zendesk können unter https://www.zendesk.de eingesehen werden.

20. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung des Facebook Messenger

Der Facebook Messenger ist ein Instant-Messaging-Dienst. Der Dienst ermöglicht es Nutzern, Nachrichten, Fotos, Videos und Sprachnachrichten auszutauschen sowie Videoanrufe zu tätigen. Der Messenger ist sowohl als eigenständige App als auch innerhalb von Facebook verfügbar und bietet Funktionen wie Gruppenchats, das Senden von Stickern und GIFs sowie die Integration mit anderen Diensten und Anwendungen.

Bei der Nutzung des Facebook Messengers werden personenbezogene Daten wie Namen, Kontaktdaten, Nachrichteninhalte, Daten zu Anrufen und Videochats, Standortinformationen (wenn freigegeben) und Nutzungsdaten verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um die Kommunikationsdienste bereitzustellen, die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten, Missbrauch zu verhindern und neue Funktionen zu entwickeln.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Verbesserung des Instant-Messaging-Dienstes. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, und auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Bereitstellung und Nutzung eines sicheren, effizienten und nutzerfreundlichen Kommunikationsdienstes liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen des Facebook Messenger können unter https://www.facebook.com eingesehen werden.

21. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Microsoft Teams

Microsoft Teams ist ein Kommunikations- und Kollaborationswerkzeug innerhalb der Microsoft 365 Suite, das speziell für den geschäftlichen Gebrauch konzipiert wurde. Es ermöglicht Teams, effektiv zusammenzuarbeiten, egal wo sie sich befinden, durch Funktionen wie Chat, Videoanrufe, Besprechungen, Dateifreigabe und Integration mit anderen Microsoft-Produkten und Diensten. Microsoft Teams fördert die Teamarbeit durch digitale Räume, die eine nahtlose Kommunikation und Zusammenarbeit ermöglichen, unabhängig davon, ob die Teammitglieder im selben Büro oder über verschiedene Standorte weltweit verteilt sind.

Bei der Nutzung von Microsoft Teams werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Nutzungsdaten (z.B. Zeitpunkt und Dauer von Besprechungen, Chatprotokolle), Inhaltsdaten (z.B. Dateien, Notizen, Nachrichten) und Standortdaten verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um die Dienste bereitzustellen, die Nutzererfahrung zu verbessern, den Support zu gewährleisten und die Sicherheit und Compliance der Dienste sicherzustellen.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung, Bereitstellung, Verwaltung und Verbesserung von Microsoft Teams zur Kommunikation. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 (1) (b) DS-GVO), dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen (Art. 6 (1) (f) DS-GVO), wie der Verbesserung unserer Dienstleistungen und der Nutzung und Bereitstellung von modernen Kommunikationsmitteln.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Microsoft Teams können unter https://privacy.microsoft.com eingesehen werden.

22. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von WhatsApp

Die WhatsApp LLC bietet einen weit verbreiteten Instant-Messaging-Dienst an, der es Nutzern ermöglicht, Textnachrichten, Sprachnachrichten, Bilder, Videos und Dokumente zu senden und zu empfangen. Zusätzlich können Nutzer Sprach- und Videoanrufe tätigen. WhatsApp zeichnet sich durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aus, die die Sicherheit und Privatsphäre der Kommunikation zwischen den Nutzern gewährleistet.

Bei der Nutzung von WhatsApp werden personenbezogene Daten wie Telefonnummern, Profilnamen, Profilbilder, Online-Statusinformationen und Standortdaten verarbeitet. Zudem werden Informationen über die Interaktionen zwischen den Nutzern, wie Nachrichten und Anrufdaten, verschlüsselt übertragen und können von WhatsApp zur Verbesserung des Dienstes und zur Gewährleistung der Sicherheit genutzt werden.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: WhatsApp LLC, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung des Messaging-Dienstes und der damit verbundenen Funktionen. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie der Nutzung einer effizienten Plattform, der Verbesserung unserer Dienstleistungen und der Gewährleistung der Sicherheit der Nutzer und ihrer Daten.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von WhatsApp können unter https://www.whatsapp.com eingesehen werden.

23. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von IONOS

IONOS ist ein Unternehmen im Bereich Webhosting und Domain-Services. Als ein Anbieter in diesem Bereich stellt IONOS nicht nur die technische Infrastruktur für unsere Online-Präsenz bereit, sondern bietet auch eine Reihe von damit verbundenen Dienstleistungen an, wie z.B. E-Mail-Hosting, SSL-Zertifikate und Datensicherung. Durch die Nutzung von IONOS werden verschiedene Arten von Daten verarbeitet, insbesondere Daten, die bei der Registrierung von Domains anfallen, wie der Name des Domaininhabers, Kontaktdaten und technische Informationen zu der Domain.

Darüber hinaus erfasst IONOS Daten über den Website-Traffic, um die IT-Sicherheit zu gewährleisten und Angriffe, wie DDoS-Attacken, abzuwehren. Diese Informationen können IP-Adressen, Zeitstempel und aufgerufene Seiten umfassen. Die Verarbeitung dieser Daten dient der Bereitstellung und Optimierung der Hosting-Dienste, der Gewährleistung der Netzwerk- und Informationssicherheit sowie der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Website.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung ist die Nutzung von Webhosting-Diensten sowie verwandten Services. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der zuverlässigen und sicheren Bereitstellung unserer Website und der damit verbundenen Dienste.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von IONOS SE können unter https://www.ionos.de abgerufen werden.

24. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Microsoft Azure

Microsoft Azure ist eine Cloud-Computing-Plattform. Sie ermöglicht es Unternehmen, Anwendungen und Dienste durch Microsoft und deren globales Netzwerk von Rechenzentren zu hosten und zu verwalten. Azure bietet eine breite Palette von Cloud-Diensten, einschließlich Infrastruktur als Service (IaaS), Plattform als Service (PaaS) und Software als Service (SaaS), die Rechenleistung, Speicheroptionen, Datenbanken, Netzwerkdienste, Analytik und vieles mehr umfassen.

Bei der Nutzung von Microsoft Azure werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Nutzungsdaten der Dienste, Konfigurationsdaten und Inhaltsdaten der in Azure gehosteten Anwendungen und Dienste verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um die Cloud-Dienste bereitzustellen, Kundensupport zu leisten, die Sicherheit der Dienste zu gewährleisten und Produktverbesserungen durchzuführen.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Verwaltung der Cloud-Computing-Dienste. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 (1) (b) DS-GVO), dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen (Art. 6 (1) (f) DS-GVO), wie der Verbesserung unserer Dienstleistungen, der Gewährleistung der Sicherheit und der Bereitstellung unserer IT-Infrastruktur.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Microsoft Azure können unter https://privacy.microsoft.com eingesehen werden.

25. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Mittwald

Mittwald ist ein deutsches Hosting-Unternehmen, das eine breite Palette von Internetdienstleistungen für Agenturen, Freelancer und Unternehmen anbietet. Dazu gehören Webhosting, Managed Server, Domainregistrierungen, SSL-Zertifikate und verschiedene Lösungen zur Webentwicklung. Mittwald ist bekannt für seinen kundenorientierten Service, hohe Sicherheitsstandards und die Unterstützung von nachhaltigen Projekten.

Bei der Nutzung von Mittwald-Diensten werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, physische Adressen, Telefonnummern, Zahlungsinformationen sowie Nutzungs- und Logdaten verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um die Hosting-Dienste bereitzustellen, Verträge zu verwalten, Supportanfragen zu stellen und die Sicherheit der gehosteten Daten zu gewährleisten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp, Deutschland.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung von Hosting-Diensten und in der Verwaltung unserer Webpräsenzen. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 (1) (b) DS-GVO), dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen (Art. 6 (1) (f) DS-GVO), wie der Nutzung einer effizienten Plattform für Hosting, der Verbesserung unserer Dienstleistungen, der Gewährleistung der Netzwerk- und Informationssicherheit und der Inanspruchnahme von Kundensupport.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Mittwald können unter https://www.mittwald.de eingesehen werden.

26. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Adobe Fonts

Adobe Fonts ist ein Service von Adobe, der Webentwicklern und Designern Zugang zu einer umfangreichen Bibliothek hochwertiger Schriftarten bietet, um das Design und die Ästhetik digitaler Inhalte zu verbessern. Durch die Integration von Adobe Fonts auf unserer Website können wir sicherstellen, dass Texte konsistent und ästhetisch ansprechend dargestellt werden, unabhängig vom Gerät oder Browser der Nutzer. Adobe Fonts verwendet Technologien wie Stylesheets und Schriftarten-Dateien, die beim Besuch unserer Webseite vom Adobe-Server geladen werden.

Dabei können Informationen wie die IP-Adresse des Nutzers, die besuchte Seite unserer Webseite, sowie Datum und Zeitpunkt des Zugriffs erfasst werden. Diese Daten werden benötigt, um die Schriftarten zur Verfügung zu stellen und die Bereitstellungsdienste zu optimieren.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Adobe Inc., 345 Park Avenue, San Jose, California 95110-2704, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Nutzung von Adobe Fonts ist die visuelle Optimierung unserer Webseite durch die Bereitstellung hochwertiger Schriftarten. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der konsistenten und ansprechenden Darstellung unserer digitalen Inhalte liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Adobe Fonts können unter https://www.adobe.com abgerufen werden.

27. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Fonts

Google Fonts ist ein kostenloser Dienst der Google LLC, der Webentwicklern eine breite Palette an Schriftarten zur Verfügung stellt, um das Design und die Ästhetik von Webseiten zu verbessern. Durch die Integration von Google Fonts können Webentwickler sicherstellen, dass Texte auf ihren Webseiten konsistent und wie beabsichtigt auf verschiedenen Geräten und Browsern dargestellt werden. Google Fonts wird über die Google-Server bereitgestellt, wodurch eine hohe Verfügbarkeit und schnelle Ladezeiten gewährleistet werden.

Bei der Nutzung von Google Fonts werden möglicherweise personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browser-Informationen verarbeitet, da beim Laden der Schriftarten eine Anfrage an die Google-Server gesendet wird. Diese Daten werden verwendet, um den Dienst zu erbringen, die Performance zu optimieren und Missbrauch zu verhindern.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung des Schriftarten-Dienstes für Webentwickler und Endnutzer. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Verbesserung der Benutzererfahrung auf Webseiten durch die Bereitstellung einer Vielzahl von Schriftarten und der Gewährleistung schneller Ladezeiten liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google Fonts können unter https://policies.google.com/privacy eingesehen werden.

28. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von DocuSign

DocuSign ist ein Anbieter von elektronischen Signaturen und bietet ein breites Spektrum an Dienstleistungen zur Automatisierung des Vertragsschlussprozesses an. Die Plattform ermöglicht es Nutzern, Dokumente digital zu signieren, zu versenden und zu verwalten, was die manuelle Arbeit reduziert und Geschäftsprozesse beschleunigt. Durch den Einsatz von DocuSign können Unternehmen und Privatpersonen rechtsgültige Verträge und andere Dokumente sicher und effizient digital unterzeichnen und verwalten, unabhängig von Ort und Zeit.

Bei der Nutzung von DocuSign werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Unterschriften und Dokumenteninhalte verarbeitet. Diese Daten sind notwendig, um die Identität der Unterzeichner zu verifizieren, den Dokumentenfluss zu steuern und die Integrität der unterzeichneten Dokumente zu gewährleisten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: DocuSign, Inc., 221 Main St., Suite 1550, San Francisco, CA 94105, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung von Dienstleistungen zur elektronischen Signatur und zum Dokumentenmanagement. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, und zur Vorbereitung von Verträgen, sowie auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Optimierung und Sicherung von Geschäftsprozessen durch digitale Lösungen liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. DocuSign, Inc. hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DocuSign, Inc. können unter https://www.docusign.com abgerufen werden.

29. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics

Google Analytics ist ein Tool der Google LLC, das Website- und App-Betreibern detaillierte Statistiken über den Verkehr und das Nutzerverhalten bietet. Es ermöglicht die Sammlung und Analyse von Daten zu Websitebesuchen, Nutzerinteraktionen und Konversionsraten, was Betreibern hilft, ihre Online-Präsenz zu verstehen und zu optimieren. Google Analytics verwendet Cookies, um Informationen über das Verhalten der Nutzer zu sammeln, einschließlich Seitenaufrufe, Verweildauer auf der Seite und die Pfade, die Nutzer auf der Website nehmen.

Bei der Nutzung von Google Analytics werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Browser-Informationen und Interaktionsdaten verarbeitet. Diese Daten helfen Websitebetreibern, die Leistung ihrer Website zu messen, die Nutzererfahrung zu verbessern und zielgerichtete Marketingstrategien zu entwickeln.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Analyse und Optimierung von Webseiten und Apps und der Werbung. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Verbesserung der Website, der Steigerung der Benutzerfreundlichkeit und der Effektivität des Online-Marketing liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google Analytics können unter https://policies.google.com/privacy eingesehen werden.

30. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook Conversions API

Die Facebook Conversions API ist ein Tool, das es Werbetreibenden ermöglicht, direkte Datenübermittlungen von ihren Servern zu Facebook zu senden. Diese API ergänzt den Meta Pixel und ermöglicht eine präzisere Messung und Optimierung von Werbekampagnen auf Facebook, indem sie Daten über Kundeninteraktionen und Konversionen auf der Website des Werbetreibenden erfasst. Die Conversions API hilft dabei, die Effektivität von Werbeanzeigen zu verbessern, indem sie es ermöglicht, Ereignisse zu verfolgen, die mit dem Browser-Pixel schwer zu erfassen sind.

Bei der Nutzung der Facebook Conversions API werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen, User-Agent-Strings, E-Mail-Adressen und andere Ereignisdaten, die mit Konversionen verbunden sind, verarbeitet. Diese Daten sind notwendig, um die Leistung von Werbekampagnen zu messen, Zielgruppen genauer anzusprechen und die Werbeeffizienz zu optimieren.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Unterstützung unserer Werbekampagnen und der Messung, Analyse und Optimierung der Werbekampagnen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der effizienten Gestaltung und Verbesserung der Werbeaktivitäten liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen im Zusammenhang mit der Nutzung der Facebook Conversions API können unter https://www.facebook.com eingesehen werden.

31. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Ads

Google Ads, früher bekannt als Google AdWords, ist ein Online-Werbeprogramm der Google LLC, das Unternehmen ermöglicht, gezielte Werbeanzeigen zu schalten, um ihre Sichtbarkeit im Internet zu erhöhen. Google Ads bietet verschiedene Werbeformate, einschließlich Suchanzeigen, Displayanzeigen, YouTube-Videoanzeigen und mehr, die es Unternehmen erlauben, potenzielle Kunden auf Google-Suchergebnisseiten, Partnerwebsites und anderen Plattformen im Google-Netzwerk zu erreichen.

Bei der Nutzung von Google Ads werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Cookies und andere Identifikatoren, die aus der Interaktion mit Werbeanzeigen stammen, verarbeitet. Diese Daten helfen, die Effektivität von Werbekampagnen zu messen, Zielgruppen präzise anzusprechen und Werbeanzeigen basierend auf den Interessen und dem Verhalten der Nutzer zu personalisieren.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Analyse und Optimierung von Online-Werbekampagnen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der effektiven Gestaltung und Auslieferung von Werbekampagnen liegt, die sowohl für Werbetreibende als auch für Nutzer relevant sind.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google Ads können unter https://policies.google.com/privacy eingesehen werden.

32. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google AdSense

Google AdSense ist ein Werbeprogramm der Google LLC, das Websitebetreibern und Bloggern ermöglicht, durch das Platzieren von zielgerichteten Anzeigen auf ihren Webseiten Einnahmen zu generieren. Diese Anzeigen können Text-, Bild-, Video- oder interaktive Medieninhalte umfassen und werden basierend auf dem Inhalt der Website und den Interessen der Besucher ausgewählt. AdSense verwendet dabei Algorithmen, um die relevantesten und leistungsstärksten Anzeigen für jede Seite zu ermitteln, wodurch sowohl die Nutzererfahrung als auch die Monetarisierungsmöglichkeiten für die Publisher optimiert werden.

Bei der Nutzung von Google AdSense werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Cookies und andere Identifikatoren verarbeitet, die aus der Interaktion der Nutzer mit den Anzeigen und den besuchten Webseiten stammen. Diese Daten helfen, die Effektivität der Werbung zu messen, Anzeigen zu personalisieren und Betrug zu verhindern.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung des AdSense-Dienstes, der Analyse und Optimierung von Werbekampagnen und der Generierung von Einnahmen für Publisher. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der effektiven Auslieferung und Personalisierung von Werbung liegt, die sowohl für Werbetreibende als auch für Publisher und Websitebesucher von Vorteil ist.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google AdSense können unter https://policies.google.com/privacy eingesehen werden.

33. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung der Google Marketing Platform

Die Google Marketing Platform ist eine integrierte Werbe- und Analyseplattform der Google LLC, die es Unternehmen und Werbetreibenden ermöglicht, ihre Online-Marketingmaßnahmen effizient zu planen, umzusetzen und zu analysieren. Sie vereint verschiedene Dienste wie Google Analytics, Data Studio, Optimize, Tag Manager, Audience Center, Surveys, Campaign Manager und Display & Video 360, um datengetriebenes Marketing zu unterstützen und personalisierte Werbekampagnen über verschiedene Kanäle und Geräte hinweg zu erstellen.

Bei der Nutzung der Google Marketing Platform werden personenbezogene Daten wie Web-Nutzungsdaten, einschließlich Cookies, IP-Adressen, Werbe-IDs und Interaktionsdaten mit Werbeanzeigen verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um Werbekampagnen zu verwalten, Zielgruppenanalysen durchzuführen, die Effektivität von Marketingstrategien zu messen und Nutzern relevante Werbeinhalte anzubieten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Analyse und Optimierung von Online-Marketing- und Werbeaktivitäten. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der effektiven Gestaltung und Personalisierung von Werbekampagnen liegt, um sowohl unseren Bedürfnissen als auch den Präferenzen der Nutzer gerecht zu werden.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen der Google Marketing Platform können unter https://policies.google.com/privacy eingesehen werden.

34. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Tag Manager

Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System der Google LLC, das es Website- und App-Betreibern ermöglicht, Tags für Webanalyse- und Marketingoptimierungstools leicht zu implementieren und zu verwalten, ohne den Quellcode ihrer Websites oder Apps ändern zu müssen. Tags sind kleine Code-Schnipsel, die verwendet werden, um Daten einer Website zu analysieren, das Nutzerverhalten zu verstehen, und die Effizienz von Online-Marketingkampagnen zu überwachen. Google Tag Manager unterstützt die Integration einer Vielzahl von Tags, einschließlich Google Analytics, Google Ads und vielen Drittanbieter-Tags.

Der Dienst ermöglicht es Nutzern, Tags zu verwalten und auszulösen, die Daten sammeln können. Sie Verarbeitung und Speicherung dieser Daten erfolgt durch die jeweiligen Tags und nicht durch den Google Tag Manager.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verwendung von Google Tag Manager liegt in der Vereinfachung der Tag-Implementierung und Tag-Verwaltung. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Optimierung und Effizienzsteigerung der Tag-Verwaltung und der damit verbundenen Webanalyse- und Marketingaktivitäten liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google Tag Manager können unter https://policies.google.com/privacy eingesehen werden.

35. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Slider, Gallery, and Carousel by MetaSlider

Slider, Gallery, and Carousel by MetaSlider ist ein WordPress-Plugin, das es Nutzern ermöglicht, ansprechende und reaktionsschnelle Bildslider und Galerien auf ihrer Website zu erstellen und zu verwalten. Dieses Plugin erleichtert die Integration von visuellen Inhalten in Webseiten, wobei keine personenbezogenen Daten der Webseitenbesucher gesammelt werden, es sei denn, solche Daten sind Teil der hochgeladenen Inhalte.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Slider, Gallery, and Carousel by MetaSlider besteht darin, Benutzern Werkzeuge bereitzustellen, um visuell ansprechende und professionell aussehende Slideshows und Galerien zu erstellen, die die Benutzererfahrung auf Websites verbessern können. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die in die Medieninhalte integriert sein könnten, beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Nutzung einer verbesserten visuellen Darstellung und Interaktivität der Website.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über MetaSlider können unter https://www.metaslider.com/ abgerufen werden.

36. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von TikTok for Business

TikTok for Business ist ein WordPress-Plugin, das es Unternehmen ermöglicht, TikTok-Werbung nahtlos in ihre Website zu integrieren und deren Leistung zu analysieren. Dieses Plugin ermöglicht die Verbindung von WordPress-Seiten mit TikTok-Werbekampagnen, was Marketern hilft, ihre Zielgruppen direkt über die Plattform zu erreichen und die Effektivität ihrer Werbemaßnahmen zu messen. Während des Betriebs des Plugins können personenbezogene Daten wie Interaktionsdaten und Nutzungsstatistiken erfasst werden, um die Werbeleistung zu optimieren.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von TikTok for Business ist die Integration und Verwaltung von TikTok-Werbeanzeigen auf WordPress-Websites. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der effizienten Vermarktung und dem gezielten Einsatz von Werbestrategien über die TikTok-Plattform liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über TikTok for Business können unter WordPress.org abgerufen werden.

37. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von XML Sitemap & Google News

XML Sitemap & Google News ist ein WordPress-Plugin, das automatisch XML-Sitemaps und Google News Sitemap-Feeds generiert. Diese Sitemaps helfen Suchmaschinen wie Google dabei, die Struktur einer Website besser zu verstehen und effizienter zu indizieren. Das Plugin unterstützt Webmaster dabei, ihre Inhalte schneller in Suchmaschinen sichtbar zu machen und die SEO-Performance der Website zu verbessern. XML Sitemap & Google News speichert keine personenbezogenen Daten der Webseitenbesucher. In den erstellten Sitemaps können jedoch personenbezogene Daten enthalten sein.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von XML Sitemap & Google News ist es, die Sichtbarkeit und Auffindbarkeit der Website-Inhalte durch Suchmaschinen zu verbessern. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Optimierung der Suchmaschinenindizierung und der Verbesserung der allgemeinen Online-Präsenz liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über XML Sitemap & Google News können unter WordPress.org abgerufen werden.

38. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Meta Tag Manager

Meta Tag Manager ist ein WordPress-Plugin, das es Nutzern ermöglicht, Meta-Tags auf ihrer Website einfach zu verwalten und zu optimieren. Meta-Tags sind wichtige Elemente für die SEO und helfen Suchmaschinen, den Inhalt von Webseiten besser zu verstehen und korrekt zu indexieren. Das Plugin speichert keine personenbezogenen Daten, sondern ermöglicht die Anpassung von Meta-Tags wie Titel, Beschreibungen und Schlüsselwörter, die sich auf die Darstellung und Auffindbarkeit der Website auswirken. Die Meta Tags können jedoch personenbezogene Daten enthalten.

Die Applikation ist auf unserer eigenen IT-Infrastruktur installiert. Die Betreibergesellschaft des Dienstes sind wir.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Zweck der Nutzung von Meta Tag Manager ist die Verbesserung der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und der allgemeinen Webpräsenz durch effektive Meta-Tag-Verwaltung. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Optimierung der Website für bessere Suchmaschinenrankings und erhöhte Benutzerzugänglichkeit liegt.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind interne, gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Nutzung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services, Funktionalität, oder das Plugin gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen oder genutzt werden.

Weitere Informationen über Meta Tag Manager können unter WordPress.org abgerufen werden.

39. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Amazon.com

Amazon.com ist ein Online-Händler, der eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen anbietet, darunter Bücher, Elektronik, Haushaltswaren, Bekleidung und digitale Medien.

Bei der Nutzung der Dienste von Amazon.com werden personenbezogene Daten wie Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, IP-Adressen, Zahlungsinformationen, Bestellhistorie und Browsing-Verhalten erfasst und verarbeitet. Diese Daten werden verwendet, um Bestellungen zu bearbeiten, Kundenservice zu leisten, personalisierte Empfehlungen anzubieten und die Sicherheit der Plattform zu gewährleisten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Amazon.com, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109-5210, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Nutzung von Amazon.com ist der Einkauf und der Verkauf von Produkten und Dienstleistungen über die Online-Plattform. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO, da sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Zusätzlich kann die Verarbeitung auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO beruhen, wenn es um die Nutzung der Plattform, die Verbesserung der Dienste und die Bereitstellung personalisierter Angebote und Werbung geht.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Amazon ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist vertraglich vorgeschrieben oder ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind verpflichtet, uns für diese Verarbeitung personenbezogene Daten bereitzustellen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Amazon.com, Inc. können unter https://www.amazon.com abgerufen werden.

40. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung des Apple App Store

Der Apple App Store ist eine Plattform, die Nutzern den Zugriff und die Installation von Apps auf iOS-Geräten ermöglicht. Der Service bietet eine Vielzahl von Anwendungen, sowohl kostenfrei als auch kostenpflichtig, für verschiedene Zwecke wie Bildung, Spiele, Gesundheit und Fitness, sowie Produktivität.

Bei der Nutzung des Apple App Store werden personenbezogene Daten wie die Apple-ID, Geräteinformationen sowie Kauf- und Download-Historie erfasst. Diese Daten helfen, den Service zu personalisieren, den Support zu verbessern, Betrug zu verhindern und neue Features zu entwickeln.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, California, 95014, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck des Einsatzes des Apple App Store ist die Nutzung eines Marktplatzes für iOS-Anwendungen, der Nutzern eine breite Auswahl an Apps bietet. Die Nutzung des Apple App Store beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO, da sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist (Download-Vertrag, Lizenzvertrag). Wir nutzen den Apple App Store ferner basierend auf einem berechtigten Interesse (Art. 6 (1) (f) DS-GVO), nämlich zum Anbieten und Downloaden von iOS Apps.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Apple ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist vertraglich vorgeschrieben oder ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind verpflichtet, uns für diese Verarbeitung personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn Sie die Anwendungen aus dem Store verwenden möchten.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Apple können auf https://www.apple.com abgerufen werden.

41. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Shopify

Shopify ist eine E-Commerce-Plattform, die es Einzelpersonen und Unternehmen ermöglicht, ihre eigenen Online-Shops zu erstellen und zu verwalten. Shopify bietet eine breite Palette von Dienstleistungen, einschließlich Website-Hosting, Zahlungsabwicklung, Marketing-Tools und Kundenanalyse, um den Online-Handel zu vereinfachen und zu unterstützen.

Bei der Nutzung von Shopify werden personenbezogene Daten von Shop-Betreibern und ihren Kunden verarbeitet. Dazu gehören Namen, E-Mail-Adressen, physische Adressen, Zahlungsinformationen, Kaufhistorie und Browser- und Geräteinformationen. Diese Daten sind notwendig, um E-Commerce-Dienste zu erbringen, Bestellungen zu verarbeiten, Kundensupport anzubieten und personalisierte Einkaufserfahrungen zu ermöglichen.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Shopify Inc., 51 O’Connor St Ground Fl Ottawa, ON, K2P 2L8, Kanada.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung der E-Commerce-Plattform und der zugehörigen Dienste. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder dient der Vertragsanbahnung, sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie der Verbesserung unserer Dienstleistungen und der Bereitstellung von Online-Shops.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist in einem Staat ansässig, der von der Europäischen Kommission als ein Staat mit einem angemessenen Datenschutzniveau anerkannt wurde. Daher sind keine zusätzlichen Garantien für die Datenübermittlung erforderlich.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist vertraglich vorgeschrieben oder ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind verpflichtet, uns für diese Verarbeitung personenbezogene Daten bereitzustellen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Shopify können unter https://www.shopify.com eingesehen werden.

42. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

Facebook ist ein soziales Netzwerk, das Menschen die Möglichkeit bietet, sich online zu verbinden, Inhalte zu teilen und zu kommunizieren. Nutzer können Profile erstellen, Fotos und Videos posten, Nachrichten austauschen und sich in Gruppen organisieren. Facebook bietet auch Unternehmen und Organisationen eine Plattform für Werbung und für die Interaktion mit ihrer Zielgruppe.

Bei der Nutzung von Facebook werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Nutzungsdaten, Standortinformationen und Informationen zu geteilten Inhalten verarbeitet. Diese Daten sind notwendig, um die Plattform bereitzustellen, personalisierte Inhalte und Werbung anzubieten, die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten und neue Dienste zu entwickeln.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Verbesserung der sozialen Netzwerkfunktionen und Netzwerkdienste. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Verbesserung der Nutzererfahrung, der Bereitstellung personalisierter Inhalte und Werbung sowie der Gewährleistung der Sicherheit des Netzwerks liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Facebook können unter https://facebook.com abgerufen werden.

43. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Instagram

Instagram ist ein weit verbreitetes soziales Netzwerk, das es Nutzern ermöglicht, Fotos und Videos zu teilen, Stories zu veröffentlichen, und mit Followern und Freunden zu interagieren. Instagram bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter direkte Nachrichten, IGTV für längere Videos, Instagram Live für Echtzeitübertragungen und eine Entdecken-Seite, um neue Inhalte und Nutzer zu finden.

Bei der Nutzung von Instagram werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Nutzerinhalte (Fotos, Videos, Kommentare etc.), Standortdaten, Nutzungsinformationen und in einigen Fällen Zahlungsinformationen verarbeitet. Diese Daten helfen, den Dienst zu erbringen, die Sicherheit der Plattform zu gewährleisten, personalisierte Werbung anzubieten und die Nutzererfahrung zu verbessern.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung der sozialen Netzwerkfunktionen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Verbesserung und Personalisierung des Nutzererlebnisses, der Bereitstellung von Kundensupport und der Gewährleistung der Sicherheit und Integrität der Plattform, sowie in der Nutzung der Plattform und im Marketing, liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https:// instagram.com eingesehen werden.

44. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von LinkedIn

LinkedIn ist ein soziales Netzwerk für berufliche Kontakte und Karriereentwicklung. Die Plattform ermöglicht es Nutzern, ein professionelles Profil zu erstellen, sich mit Kollegen, Geschäftspartnern und potenziellen Arbeitgebern zu vernetzen, berufliche Erfahrungen und Fähigkeiten zu teilen sowie sich über Branchennachrichten zu informieren. LinkedIn bietet auch Werkzeuge für Unternehmen und Personalvermittler, um Talente zu suchen, Stellenanzeigen zu veröffentlichen und eine Markenpräsenz aufzubauen.

Bei der Nutzung von LinkedIn werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, berufliche Titel und Erfahrungen, Bildungshintergrund, Fähigkeiten, Interessen sowie Nutzungsdaten der Plattform verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um den Dienst zu erbringen und zu nutzen, Netzwerkmöglichkeiten zu schaffen, personalisierte Inhalte und Jobangebote zu präsentieren und die Sicherheit der Nutzerdaten zu gewährleisten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: LinkedIn Corporation, 1000 W. Maude Avenue, Sunnyvale, CA 94085, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung von Netzwerk- und Karrierediensten. Die Verarbeitung beruht auf der Einwilligung des Nutzers (Art. 6 (1) (a) DS-GVO), der Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 (1) (b) DS-GVO), dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen (Art. 6 (1) (f) DS-GVO), wie Marketing und Personalakquise.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen der LinkedIn Corporation können unter https://www.linkedin.com eingesehen werden.

45. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Meta Platforms

Meta Platforms ist ein Technologieunternehmen, das mehrere soziale Netzwerke und Kommunikationsplattformen betreibt, darunter Facebook, Instagram, WhatsApp und Messenger. Diese Dienste ermöglichen es Milliarden von Nutzern weltweit, sich zu vernetzen, Inhalte zu teilen, zu kommunizieren und Gemeinschaften rund um ihre Interessen zu bilden.

Bei der Nutzung der Dienste von Meta Platforms werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Profilinformationen, Beiträge, Kommentare, Nachrichten, Interaktionen mit Inhalten und Werbung, Standortdaten und Zahlungsinformationen verarbeitet. Diese Informationen werden verwendet, um die Dienste zu erbringen, die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten, personalisierte Inhalte und Werbung anzubieten und die Nutzererfahrung zu verbessern.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung, Bereitstellung, Verwaltung und Verbesserung der sozialen Netzwerke und Kommunikationsdienste. Die Verarbeitung beruht auf der Einwilligung des Nutzers (Art. 6 (1) (a) DS-GVO), der Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 (1) (b) DS-GVO), dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen (Art. 6 (1) (f) DS-GVO), wie der Nutzung und Verbesserung der Dienste.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Meta Platforms, Inc. können unter https://www.facebook.com eingesehen werden.

46. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube

YouTube ist eine Plattform für das Teilen und Ansehen von Videos, die von Einzelpersonen, Künstlern, Unternehmen und Medienunternehmen genutzt wird, um eine Vielzahl von Inhalten wie Musikvideos, Vlogs, Bildungsmaterial und vieles mehr zu veröffentlichen. YouTube bietet Nutzern die Möglichkeit, Videos hochzuladen, zu teilen, zu kommentieren und mit einer breiten Community zu interagieren.

Bei der Nutzung von YouTube werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen, Nutzerinteraktionen (z.B. angesehene Videos, Kommentare), Standortdaten (falls für Dienste freigegeben) und Informationen aus verknüpften Google-Konten verarbeitet. Diese Informationen sind erforderlich, um personalisierte Inhalte und Werbung anzubieten, Nutzerinteraktionen zu ermöglichen, die Plattform sicher zu halten und die Benutzererfahrung zu verbessern.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Nutzung der Video-Sharing-Dienste. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 (1) (b) DS-GVO, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wie der Nutzung einer effizienten Video-Plattform, der Verbesserung der Nutzererfahrung, der Nutzung personalisierter Werbung und der Nutzung von eingebundenen Videos auf unserer Internetseite.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von YouTube können unter https://policies.google.com werden.

47. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von DHL

DHL ist ein Anbieter im Bereich Logistik und Expressversand, der eine breite Palette von Dienstleistungen für den internationalen und nationalen Paketversand, Frachttransport, E-Commerce-Lösungen und Supply-Chain-Management anbietet. Durch die Nutzung der Dienste von DHL können wir unsere Produkte und Sendungen zuverlässig und effizient an Kunden weltweit versenden, dabei von fortschrittlichen Tracking-Optionen profitieren und kundenspezifische Logistiklösungen in Anspruch nehmen.

Bei der Erbringung ihrer Dienstleistungen verarbeitet DHL personenbezogene Daten wie Namen, Adressen, Kontaktdaten der Versender und Empfänger, Sendungsinformationen und Sendungshistorien. Diese Daten sind notwendig, um die Versanddienstleistungen zu erbringen, Sendungen zu verfolgen, Zollabfertigungen durchzuführen und eine effiziente Lieferkette sicherzustellen.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: DHL International GmbH, Charles-de-Gaulle-Straße 20, 53113 Bonn, Deutschland.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung von Versand- und Logistikdienstleistungen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Zusätzlich kann die Verarbeitung auf Art. 6 (1) (c) DS-GVO beruhen, in Bezug auf die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, die sich aus dem Zoll- und Handelsrecht ergeben.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind verpflichtet, uns personenbezogene Daten für diese Verarbeitung bereitzustellen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DHL können unter https://www.dhl.de abgerufen werden.

48. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von FedEx

FedEx ist ein Kurier- und Lieferdienstunternehmen, das eine breite Palette von Versand- und Logistikdienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden anbietet. Durch den Einsatz modernster Technologie und eines umfangreichen Transportnetzwerks ermöglicht FedEx schnelle und zuverlässige Lieferungen über internationale Grenzen hinweg. Zu den Dienstleistungen gehören Paketversand, Frachttransport, E-Commerce-Lösungen und andere spezialisierte Logistikdienste.

Bei der Nutzung von FedEx-Diensten werden personenbezogene Daten wie Namen, Adressen, Kontaktdaten, Versanddetails und Zahlungsinformationen verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um Sendungen zu bearbeiten, Zustellungen zu planen, Kundenservice zu bieten und personalisierte Dienstleistungen anzubieten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: FedEx Corporation, 942 South Shady Grove Road, Memphis, TN 38120, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung von Versand- und Logistikdienstleistungen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, und auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Bereitstellung und Nutzung effizienter und zuverlässiger Lieferdienste sowie in der Optimierung des Kundenservice liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien, die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die FedEx Corporation hat gegebenenfalls einen der EU-Standardverträge mit uns abgeschlossen. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind verpflichtet, uns personenbezogene Daten für diese Verarbeitung bereitzustellen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von FedEx können unter https://www.fedex.com eingesehen werden

49. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Bing

Bing, ein von Microsoft betriebener Suchdienst, spielt eine zentrale Rolle in unserer Strategie zur Informationsbeschaffung und im Online-Marketing. Durch Bing können wir relevante Informationen im Internet effizient suchen und finden. Darüber hinaus nutzen wir Bing für Werbezwecke, um unsere Dienstleistungen und Produkte einem breiteren Publikum vorzustellen. Bing erfasst Daten über die Suchanfragen der Nutzer, die Interaktion mit Suchergebnissen und die Nutzung von Werbediensten. Diese Informationen helfen uns, die Sichtbarkeit unserer Online-Präsenz zu erhöhen und unsere Marketingkampagnen gezielter auszurichten.

Bei der Nutzung von Bing werden personenbezogene Daten wie Suchanfragen, IP-Adressen und Geräteinformationen verarbeitet. Diese Daten ermöglichen es uns, die Effektivität unserer Online-Werbung zu messen und unsere Webinhalte zu optimieren.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Verbesserung unserer Online-Präsenz und der Durchführung effektiver Marketingstrategien. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO, wobei das berechtigte Interesse in der Optimierung unserer Marketingmaßnahmen und der Steigerung der Reichweite unserer Online-Inhalte liegt.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Bing können unter https://privacy.microsoft.com abgerufen werden.

50. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Microsoft Corporation

Die Microsoft Corporation ist ein Technologieunternehmen, das eine breite Palette von Softwareprodukten, Dienstleistungen und Geräten entwickelt und anbietet. Dazu gehören Betriebssysteme wie Windows, Bürosoftware wie Microsoft Office, Cloud-Dienste über Microsoft Azure, sowie Hardwareprodukte wie die Surface-Reihe und Xbox-Spielekonsolen. Microsoft engagiert sich dafür, Technologielösungen bereitzustellen, die sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich zur Produktivitätssteigerung und Unterhaltung beitragen.

Bei der Nutzung von Microsoft-Produkten und Dienstleistungen werden personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Nutzungsdaten der Dienste und Software, Inhaltsdaten (z.B. E-Mails, Dokumente, Fotos), Standortdaten und Zahlungsinformationen verarbeitet. Diese Informationen sind notwendig, um die Dienste bereitzustellen, Kundensupport zu leisten, Produktverbesserungen durchzuführen und personalisierte Erlebnisse zu bieten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung, Bereitstellung, Verwaltung und Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 (1) (b) DS-GVO), dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, der Einwilligung des Nutzers (Art. 6 (1) (a) DS-GVO) oder auf berechtigten Interessen (Art. 6 (1) (f) DS-GVO), wie der Verbesserung unserer Dienstleistungen, der Gewährleistung der Sicherheit und der Nutzung von Standard-Software.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Die Betreibergesellschaft des Dienstes ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind das Vertragsverhältnis zwischen uns und der Betreibergesellschaft des Dienstes oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in der Regel weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind in der Regel nicht verpflichtet, uns oder der Betreibergesellschaft des Dienstes personenbezogene Daten bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services oder die der Betreibergesellschaft des Dienstes jedoch gegebenenfalls nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Microsoft Corporation können unter https://privacy.microsoft.com eingesehen werden.

51. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von American Express

American Express ist ein global agierendes Finanzdienstleistungsunternehmen, das eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen anbietet, darunter Kreditkarten, Charge Cards und andere Geschäftslösungen. Bei der Nutzung von American Express-Dienstleistungen werden personenbezogene Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, finanzielle Informationen und Transaktionsdaten erfasst und verarbeitet.

Die Verarbeitung der Daten ist notwendig, um die angebotenen Finanzdienstleistungen zu erbringen, die Identität der Kunden zu verifizieren, Transaktionen zu genehmigen, Betrug zu verhindern und personalisierte Angebote zu erstellen.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: American Express Company, 200 Vesey Street, New York, NY, 10285, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Nutzung von American Express ist die Nutzung von Finanzdienstleistungen, die Verwaltung von Kundenkonten, und die Durchführung von Zahlungen. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO, da sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Darüber hinaus kann die Verarbeitung auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO beruhen, wenn es um die Nutzung der Dienste und die Bereitstellung personalisierter Angebote geht.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. American Express ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zwar nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten für diese Verarbeitung bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services jedoch von Ihnen nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von American Express können unter https://www.americanexpress.com abgerufen werden.

52. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Apple Pay

Apple Pay ist ein Zahlungsdienst von Apple Inc., der es Nutzern ermöglicht, Zahlungen über ihre Apple-Geräte wie iPhone, Apple Watch, iPad und Mac sicher und bequem durchzuführen. Durch die Verwendung von Apple Pay können Nutzer in Geschäften, Apps und auf Webseiten bezahlen, ohne physische Zahlungskarten oder Bargeld verwenden zu müssen. Bei der Einrichtung und Nutzung von Apple Pay werden personenbezogene Daten wie Kredit- oder Debitkartennummern, Transaktionsdaten, Geräteinformationen und Standortdaten verarbeitet. Diese Informationen werden genutzt, um Transaktionen zu autorisieren, Betrug zu verhindern und die Nutzererfahrung zu verbessern.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Apple Inc., One Apple Park Way, Cupertino, California, 95014, USA.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Nutzung von Apple Pay ist die Nutzung eines sicheren und bequemen Zahlungsdienstes. Die Verarbeitung beruht auf Art. 6 (1) (b) DS-GVO, da sie für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist. Zusätzlich kann die Verarbeitung auf Art. 6 (1) (f) DS-GVO beruhen, wenn es um die Verbesserung der Sicherheit und Betrugsprävention, um unseren Einsatz der Lösung oder die Akzeptanz der Zahlungsmethode Apple Pay geht.

Die Betreibergesellschaft des Dienstes sitzt in einem Drittland, nämlich in den USA. Übermittlungen in Drittländer können auf dem Abschluss von Standardvertragsklauseln oder auf sonstigen geeigneten oder angemessenen Garantien die in Art. 46 (2) DS-GVO genannt sind, beruhen. Apple ist gegebenenfalls zertifiziertes Mitglied in einem oder mehreren der Data Privacy Frameworks. Nähere Angaben finden Sie unter https://www.dataprivacyframework.gov/list. Eine Kopie der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei uns anfordern.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zwar nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten für diese Verarbeitung bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services jedoch von Ihnen nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Apple Pay können unter https://www.apple.com abgerufen werden.

53. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Klarna

Klarna ist ein Finanztechnologieunternehmen, das innovative Zahlungslösungen für Verbraucher und Händler anbietet. Mit Services wie „Sofort bezahlen“, „Später bezahlen“ und „Ratenkauf“ ermöglicht Klarna eine flexible Zahlungsabwicklung beim Online-Shopping. Klarna verbessert das Einkaufserlebnis durch einfache, sichere und schnelle Zahlungsvorgänge und bietet gleichzeitig Schutz für Käufer und Verkäufer.

Bei der Nutzung von Klarna-Diensten werden personenbezogene Daten wie Namen, Adressen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, finanzielle Informationen, Transaktionsdaten und Informationen über das Kaufverhalten verarbeitet. Diese Daten sind notwendig, um die Zahlungsdienstleistungen zu erbringen, die Identität zu verifizieren, Betrug zu verhindern und den Kundensupport zu gewährleisten.

Betreibergesellschaft des Dienstes und damit Empfänger der personenbezogenen Daten ist: Klarna Bank AB, Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden.

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Nutzung und Optimierung der Zahlungsdienstleistungen. Die Verarbeitung beruht auf der Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 (1) (b) DS-GVO), dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, sowie auf berechtigten Interessen (Art. 6 (1) (f) DS-GVO), wie der Verbesserung der Nutzererfahrung, der Prävention von Betrug und der Einhaltung rechtlicher Anforderungen.

Die Kriterien für die Festlegung der Dauer, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind die gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind zwar nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten für diese Verarbeitung bereitzustellen. Bei der Nichtbereitstellung können unsere Services jedoch von Ihnen nicht in Anspruch genommen werden.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Klarna können unter https://www.klarna.com eingesehen werden.